Wissenswertes

Wissenswertes

Wissenswertes

Wissenswertes

#1 Tipp des Monats

Wir starten mit unseren neuen Format „Tipp der Woche“, wöchentlich erhalten Sie neue nützliche Tipps zu IT-Systemen, Telefonanlagen und vieles mehr!


Unsere Tipps für mehr IT-Sicherheit im Unternehmen

 

1. Auf jedem Computer Firewall/Antivirenprogramm & AdBlocker installieren

Unser erster Tipp ist ein absoluter Basis-Tipp und muss für ein gutes IT-Sicherheitskonzept unbedingt durchgeführt werden. Sind die Firewalls Ihrer Computer nicht aktiviert und es ist kein Antivirenprogramm installiert, ist Ihr komplettes Netzwerk gefährdet!

Ohne Firewall und Antivirenprogramm ist es ein leichtes für Hacker Zugriff auf Ihren Computer zu bekommen, da sie im Grunde nur durch eine offene Tür gehen müssen. Kommt dazu, dass auch die anderen Computer im Netzwerk nicht durch Firewall und Antivirenprogramm geschützt sind, verbreitet sich ein Virus schnell und schon sind sämtliche Computer infiziert.

Deshalb ist es wichtig, dass diese immer installiert sind. Außerdem ist es ratsam zusätzlich einen AdBlocker zu installieren. Da sich in Werbung und PopUps oft Viren verstecken, macht es meistens Sinn diese zu blocken. Außerdem erhöht der richtige AdBlocker auch Ihre Ladezeit.

2. Regelmäßige Updates durchführen

Was viele nach dem installieren von Firewall und Antivirenprogramm vergessen ist es, diese auch regelmäßig zu updaten. Ständig werden neue Viren entwickelt, welche sich durch Lücken in Sicherheitssoftwares schleichen können.

Deshalb bringen diese regelmäßig Updates raus. Wollen Sie also immer geschützt sein updaten Sie Firewall & Virenschutz regelmäßig. Sind Sie ein Windows Nutzer vergessen Sie außerdem nicht auch hier die regelmäßigen Updates zu installieren. Das gleiche gilt für sämtliche Programme auf Ihrem Computer, wie z.b Ihrem Internet Browser.

3. Regelmäßige Virenscans & CleanUps

Auch die beste Software hat ihre Fehler. Deshalb ist es für ein gutes IT-Sicherheitskonzept wichtig regelmäßige Virenscans durchzuführen, auch wenn kein direkter Verdacht auf Viren besteht. Diese sollten mindestens einmal pro Woche durchgeführt werden. Dies kann dabei automatisch im Hintergrund ausgeführt werden, wenn die Programme richtig eingestellt sind.

4. Datensicherung

Die Datensicherung ist einer der absolut wichtigsten Punkte, wenn es um IT-Sicherheit geht. Trotzdem wird sie oft vergessen und nicht genug beachtet. Aber warum ist Datensicherung eigentlich so wichtig? Es gibt einfach unglaublich viele Dinge, die zu einem Datenverlust führen können. Das Risiko, dass es zu einem Datenverlust kommt, verringern Sie durch unsere Tipps schon enorm, jedoch ist man nie 100 Prozent sicher!

Es kann viel passieren, wie z.B ein..

  • Virus der die Daten Ihrer Festplatte löscht oder der einfach alle Dateien infiziert und diese dadurch unbrauchbar macht
  • Einbruch bei dem Ihre Festplatten gestohlen werden
  • Brand bei dem Ihre Festplatten zerstört werden
  • Technische Probleme. Die Festplatte verabschiedet sich auf einmal.
  • Wasserschaden

Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie regelmäßig Datensicherungen machen und diese auf keinen Fall auslassen. Beauftragen Sie auch eine Person die sicherstellt, dass die Backups erfolgreich ausgeführt werden. Diese sollte außerdem einen Plan erstellen, wie lange bestimme Daten gesichert werden sollen und die durchgeführten Sicherungen immer dokumentieren.

Stellen Sie als letztes sicher, dass der Wiederherstellungsprozess einfach eingerichtet ist! Das letzte was Sie wollen ist, dass Sie im Ernstfall Probleme im Wiederherstellungsprozess finden!

5. Benennen Sie einen IT-Sicherheitsbeauftragten

Über all diese Dinge Bescheid zu wissen ist die eine Sache, sie aber wirklich durchzuführen eine andere. Deshalb ist regelmäßige Kontrolle, was Ihre IT-Sicherheit angeht, enorm wichtig. Damit diese auch umgesetzt wird, sollte jedes Unternehmen einen IT-Sicherheitsbeauftragten bestimmen.

Seine Aufgabe ist es regelmäßig die Computer zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass ihre Software auf dem neuesten Stand ist und alle wichtigen Schutzmaßnahmen eingerichtet sind.

 

Förderverein der Barbarossaschule unterstützt

Dank der vorzüglichen Unterstützung durch die Firma Stutz RS Computer in Form eines gespendeten Computers für den Computerraum der Barbarossaschule ist nun für jeden/jede Schüler/In ein eigener Arbeitsplatz vorhanden. Frau Pöllmann, IT-Fachlehrerin an der Barbarossaschule, konnte, gemeinsam mit dem Schulsprecher Kai Serwas, die Spende in Empfang nehmen.
Die Schulgemeinschaft dankt der Firma Stutz RS Computer in Bad Bodendorf herzlichst für die schnelle und unbürokratische Hilfe und freut sich sehr auf den nun reibungslosen IT-Unterricht.

Was fördert das Programm go-digital?

Das Förderprogramm go-digital fördert gezielte Beratungs- und Umsetzungsleistungen durch autorisierte Beratungsunternehmen in den Modulen „Digitale Geschäftsprozesse“, „Digitale Markterschließung“ und „IT-Sicherheit“ in rechtlich selbständigen Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (KMU) einschließlich des Handwerks mit technologischem Potenzial.

Schnelle Hilfe für Sinziger Schule

BAD BODENDORF. Online-Bewerbungen ohne funktionierenden PC sind außerordentlich kompliziert. Diese Feststellung musste auch Arta Kukaj machen, die für den Abschluss ihrer Fachhochschulreife derzeit ein Freiwilliges Soziales Jahr an einer Sinziger Schule leistet. Dank RS Computer und den Wirtschaftsjunioren konnte der jungen Frau schnellstens und unkompliziert geholfen werden, so dass der beruflichen Zukunft nichts mehr im Wege steht.